
Hersteller: |
PCE Instruments
|
Herstellernummer: | PCE-BTM 2000L |
EAN: | 4250348733603 |
Technische Daten:
- Frequenz
- Messbereich: 10-900 Hz
- Auflösung: 0,1 Hz
- Genauigkeit: ± (1 % v. Mw. + 4 Digit)
- Speichermedium: Interner Speicher
- Speicher Kapazität: 750 Werte
- Speicher Kapazität: (Zusatzinformation) 15 Ordner á 50 Messpunkte
- Sensorlänge: 25 cm
- Riemenlänge: 9,999 m
- WiederholGenauigkeit: ± 1 Hz
- Menüsprache: Englisch (US), Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch
- Schutzklasse (Gerät): IP40
- Gewicht: 170 g
- Betriebsbedingungen: 0-50 °C, 0-95 % r. F
- Lagerbedingungen: -20-65 °C, 0-95 % r. F
- Akku/Batterie: 3 x 1,5 V AA Batterie, Alkali-Mangan
- Kapazität: 3000 mAh
- Abmessungen (L x B x H): 150 x 80 x 38 mm
PCE Instruments Riemenspannungsmessgerät, Messbereich 10 bis 900 Hz, Sensorlänge 25 cm, PCE-BTM... mehr
PCE Instruments Riemenspannungsmessgerät, Messbereich 10 bis 900 Hz, Sensorlänge 25 cm, PCE-BTM 2000L, 4250348733603
In der Industrie und dem Maschinenbau sind Antriebsriemen unentbehrlich. Die maximale Lebensdauer eines Antriebsriemens ist von der optimalen Riemenspannung abhängig. Bei einem durch Riemenschäden ausgelösten Ausfall eines Motors können erhebliche Kosten entstehen. Um Motor- und Riemenschäden zu verhindern, ist die regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung deshalb unerlässlich. Schnell und zuverlässig lässt sich die Riemenspannung von Antriebsriemen mit dem digitalen Riemenspannungsmessgerät messen. Das Vorspannungsmessgerät dient der besonders effektiven Überprüfung von Riemensystemen durch Frequenzmessung.
Das Riemenspannungsmessgerät ist ein optisch messendes Wartungstool zur Bestimmung der Riemenspannung. Dieses Vorspannungsmessgerät besteht aus einem Anzeigegerät und einem Sensorkopf. Der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts ist an einem Schwanenhals befestigt. Durch den beweglichen Schwanenhals kann der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts flexibel positioniert werden und die Riemenspannung von Antriebsriemen auch an schwer zugänglichen Stellen messen.
Das Riemenspannungsmessgerät misst die Trumkraft und die Frequenz des Riemens im stillstehenden Zustand. Ein kleiner Impuls auf den Riemen reicht aus, um ihn in Schwingung zu versetzen. Das Riemenspannungsmessgerät erfasst dank seines Sensors die so erzeugte Eigenfrequenz des Riemens und visualisiert diese auf dem großen, beleuchteten Display. Aus der Riemenfrequenz und der optional eingegebenen Riemenlänge und Riemenmasse kann das Vorspannungsmessgerät direkt die Spannkraft des Riemens ermitteln. Mit dem Riemenspannungsmessgerät kann der Benutzer die Riemenspannung in dem zu steuernden System aus Riemenscheiben bestimmen und Sofortmaßnahmen treffen, um die Spannung auf den Sollwert einzustellen. Die Messung der Riemenspannung erfordert hohe Präzision, das Vorspannungsmessgerät führt sie schnell und zuverlässig durch.
Der Nutzer kann bei der Anwendung des Riemenspannungsmessgeräts zwischen zwei Maßeinheiten wählen: N (SI-Einheit) und Pound-Force (US-Einheit). Das Grafikdisplay des Riemenspannungsmessgerät stellt den Messwert als Riemenfrequenz in Hz dar. Bei Eingabe der Riemenmasse und -länge zeigt das Vorspannungsmessgerät zusätzlich die Trumkraft in Newton an. Das intuitive Grafikmenü wird auf dem kontrastreichen Display des Riemenspannungsmessgeräts in sechs wählbaren Sprachen visualisiert. Zur weiteren Analyse und aus Gründen der Qualitätssicherung ist das Riemenspannungsmessgerät mit einem Speicher ausgestattet. Im Speicher des Riemenspannungsmessgeräts können bis zu 750 Datensätze in 15 Ordern á 50 Messwerte abgelegt werden. Auf diese Weise gehen die Daten nach einer Messung in Echtzeit nicht verloren und können für die kommenden Messungen im Riemenspannungsmessgerät abgespeichert werden.
In der Industrie und dem Maschinenbau sind Antriebsriemen unentbehrlich. Die maximale Lebensdauer eines Antriebsriemens ist von der optimalen Riemenspannung abhängig. Bei einem durch Riemenschäden ausgelösten Ausfall eines Motors können erhebliche Kosten entstehen. Um Motor- und Riemenschäden zu verhindern, ist die regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung deshalb unerlässlich. Schnell und zuverlässig lässt sich die Riemenspannung von Antriebsriemen mit dem digitalen Riemenspannungsmessgerät messen. Das Vorspannungsmessgerät dient der besonders effektiven Überprüfung von Riemensystemen durch Frequenzmessung.
Das Riemenspannungsmessgerät ist ein optisch messendes Wartungstool zur Bestimmung der Riemenspannung. Dieses Vorspannungsmessgerät besteht aus einem Anzeigegerät und einem Sensorkopf. Der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts ist an einem Schwanenhals befestigt. Durch den beweglichen Schwanenhals kann der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts flexibel positioniert werden und die Riemenspannung von Antriebsriemen auch an schwer zugänglichen Stellen messen.
Das Riemenspannungsmessgerät misst die Trumkraft und die Frequenz des Riemens im stillstehenden Zustand. Ein kleiner Impuls auf den Riemen reicht aus, um ihn in Schwingung zu versetzen. Das Riemenspannungsmessgerät erfasst dank seines Sensors die so erzeugte Eigenfrequenz des Riemens und visualisiert diese auf dem großen, beleuchteten Display. Aus der Riemenfrequenz und der optional eingegebenen Riemenlänge und Riemenmasse kann das Vorspannungsmessgerät direkt die Spannkraft des Riemens ermitteln. Mit dem Riemenspannungsmessgerät kann der Benutzer die Riemenspannung in dem zu steuernden System aus Riemenscheiben bestimmen und Sofortmaßnahmen treffen, um die Spannung auf den Sollwert einzustellen. Die Messung der Riemenspannung erfordert hohe Präzision, das Vorspannungsmessgerät führt sie schnell und zuverlässig durch.
Der Nutzer kann bei der Anwendung des Riemenspannungsmessgeräts zwischen zwei Maßeinheiten wählen: N (SI-Einheit) und Pound-Force (US-Einheit). Das Grafikdisplay des Riemenspannungsmessgerät stellt den Messwert als Riemenfrequenz in Hz dar. Bei Eingabe der Riemenmasse und -länge zeigt das Vorspannungsmessgerät zusätzlich die Trumkraft in Newton an. Das intuitive Grafikmenü wird auf dem kontrastreichen Display des Riemenspannungsmessgeräts in sechs wählbaren Sprachen visualisiert. Zur weiteren Analyse und aus Gründen der Qualitätssicherung ist das Riemenspannungsmessgerät mit einem Speicher ausgestattet. Im Speicher des Riemenspannungsmessgeräts können bis zu 750 Datensätze in 15 Ordern á 50 Messwerte abgelegt werden. Auf diese Weise gehen die Daten nach einer Messung in Echtzeit nicht verloren und können für die kommenden Messungen im Riemenspannungsmessgerät abgespeichert werden.
PC0-1804
Sie erhalten Ihren persönlichen 15 €-Gutschein mit Ihrer Bestellbestätigung
Für über 200 € einkaufen und 15 €-Gutschein für die nächste Bestellung über 200 € erhalten
15€
657,44 €*
552,47 €
Netto
*inkl. MwSt. Versandkostenfrei
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit 3-5 Werktage
Sensorlänge:

PCE Instruments Riemenspannungsmessgerät, Messbereich 10 bis 900 Hz, Sensorlänge 25 cm, PCE-BTM 2000L
Diesen Artikel hinzufügen und schnellen Versand genießen
Bewährtes Produkt
Internationale Top-Brands vertrauen uns bereits!








Sicheres Einkaufen
- Versandkostenfrei ab 50€
- Schnelle Lieferung
- Ihr persönlicher Käuferschutz
Hersteller: |
PCE Instruments
|
Herstellernummer: | PCE-BTM 2000L |
EAN: | 4250348733603 |
Technische Daten:
- Frequenz
- Messbereich: 10-900 Hz
- Auflösung: 0,1 Hz
- Genauigkeit: ± (1 % v. Mw. + 4 Digit)
- Speichermedium: Interner Speicher
- Speicher Kapazität: 750 Werte
- Speicher Kapazität: (Zusatzinformation) 15 Ordner á 50 Messpunkte
- Sensorlänge: 25 cm
- Riemenlänge: 9,999 m
- WiederholGenauigkeit: ± 1 Hz
- Menüsprache: Englisch (US), Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch
- Schutzklasse (Gerät): IP40
- Gewicht: 170 g
- Betriebsbedingungen: 0-50 °C, 0-95 % r. F
- Lagerbedingungen: -20-65 °C, 0-95 % r. F
- Akku/Batterie: 3 x 1,5 V AA Batterie, Alkali-Mangan
- Kapazität: 3000 mAh
- Abmessungen (L x B x H): 150 x 80 x 38 mm
PCE Instruments Riemenspannungsmessgerät, Messbereich 10 bis 900 Hz, Sensorlänge 25 cm, PCE-BTM... mehr
PCE Instruments Riemenspannungsmessgerät, Messbereich 10 bis 900 Hz, Sensorlänge 25 cm, PCE-BTM 2000L, 4250348733603
In der Industrie und dem Maschinenbau sind Antriebsriemen unentbehrlich. Die maximale Lebensdauer eines Antriebsriemens ist von der optimalen Riemenspannung abhängig. Bei einem durch Riemenschäden ausgelösten Ausfall eines Motors können erhebliche Kosten entstehen. Um Motor- und Riemenschäden zu verhindern, ist die regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung deshalb unerlässlich. Schnell und zuverlässig lässt sich die Riemenspannung von Antriebsriemen mit dem digitalen Riemenspannungsmessgerät messen. Das Vorspannungsmessgerät dient der besonders effektiven Überprüfung von Riemensystemen durch Frequenzmessung.
Das Riemenspannungsmessgerät ist ein optisch messendes Wartungstool zur Bestimmung der Riemenspannung. Dieses Vorspannungsmessgerät besteht aus einem Anzeigegerät und einem Sensorkopf. Der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts ist an einem Schwanenhals befestigt. Durch den beweglichen Schwanenhals kann der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts flexibel positioniert werden und die Riemenspannung von Antriebsriemen auch an schwer zugänglichen Stellen messen.
Das Riemenspannungsmessgerät misst die Trumkraft und die Frequenz des Riemens im stillstehenden Zustand. Ein kleiner Impuls auf den Riemen reicht aus, um ihn in Schwingung zu versetzen. Das Riemenspannungsmessgerät erfasst dank seines Sensors die so erzeugte Eigenfrequenz des Riemens und visualisiert diese auf dem großen, beleuchteten Display. Aus der Riemenfrequenz und der optional eingegebenen Riemenlänge und Riemenmasse kann das Vorspannungsmessgerät direkt die Spannkraft des Riemens ermitteln. Mit dem Riemenspannungsmessgerät kann der Benutzer die Riemenspannung in dem zu steuernden System aus Riemenscheiben bestimmen und Sofortmaßnahmen treffen, um die Spannung auf den Sollwert einzustellen. Die Messung der Riemenspannung erfordert hohe Präzision, das Vorspannungsmessgerät führt sie schnell und zuverlässig durch.
Der Nutzer kann bei der Anwendung des Riemenspannungsmessgeräts zwischen zwei Maßeinheiten wählen: N (SI-Einheit) und Pound-Force (US-Einheit). Das Grafikdisplay des Riemenspannungsmessgerät stellt den Messwert als Riemenfrequenz in Hz dar. Bei Eingabe der Riemenmasse und -länge zeigt das Vorspannungsmessgerät zusätzlich die Trumkraft in Newton an. Das intuitive Grafikmenü wird auf dem kontrastreichen Display des Riemenspannungsmessgeräts in sechs wählbaren Sprachen visualisiert. Zur weiteren Analyse und aus Gründen der Qualitätssicherung ist das Riemenspannungsmessgerät mit einem Speicher ausgestattet. Im Speicher des Riemenspannungsmessgeräts können bis zu 750 Datensätze in 15 Ordern á 50 Messwerte abgelegt werden. Auf diese Weise gehen die Daten nach einer Messung in Echtzeit nicht verloren und können für die kommenden Messungen im Riemenspannungsmessgerät abgespeichert werden.
In der Industrie und dem Maschinenbau sind Antriebsriemen unentbehrlich. Die maximale Lebensdauer eines Antriebsriemens ist von der optimalen Riemenspannung abhängig. Bei einem durch Riemenschäden ausgelösten Ausfall eines Motors können erhebliche Kosten entstehen. Um Motor- und Riemenschäden zu verhindern, ist die regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung deshalb unerlässlich. Schnell und zuverlässig lässt sich die Riemenspannung von Antriebsriemen mit dem digitalen Riemenspannungsmessgerät messen. Das Vorspannungsmessgerät dient der besonders effektiven Überprüfung von Riemensystemen durch Frequenzmessung.
Das Riemenspannungsmessgerät ist ein optisch messendes Wartungstool zur Bestimmung der Riemenspannung. Dieses Vorspannungsmessgerät besteht aus einem Anzeigegerät und einem Sensorkopf. Der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts ist an einem Schwanenhals befestigt. Durch den beweglichen Schwanenhals kann der Sensorkopf des Riemenspannungsmessgeräts flexibel positioniert werden und die Riemenspannung von Antriebsriemen auch an schwer zugänglichen Stellen messen.
Das Riemenspannungsmessgerät misst die Trumkraft und die Frequenz des Riemens im stillstehenden Zustand. Ein kleiner Impuls auf den Riemen reicht aus, um ihn in Schwingung zu versetzen. Das Riemenspannungsmessgerät erfasst dank seines Sensors die so erzeugte Eigenfrequenz des Riemens und visualisiert diese auf dem großen, beleuchteten Display. Aus der Riemenfrequenz und der optional eingegebenen Riemenlänge und Riemenmasse kann das Vorspannungsmessgerät direkt die Spannkraft des Riemens ermitteln. Mit dem Riemenspannungsmessgerät kann der Benutzer die Riemenspannung in dem zu steuernden System aus Riemenscheiben bestimmen und Sofortmaßnahmen treffen, um die Spannung auf den Sollwert einzustellen. Die Messung der Riemenspannung erfordert hohe Präzision, das Vorspannungsmessgerät führt sie schnell und zuverlässig durch.
Der Nutzer kann bei der Anwendung des Riemenspannungsmessgeräts zwischen zwei Maßeinheiten wählen: N (SI-Einheit) und Pound-Force (US-Einheit). Das Grafikdisplay des Riemenspannungsmessgerät stellt den Messwert als Riemenfrequenz in Hz dar. Bei Eingabe der Riemenmasse und -länge zeigt das Vorspannungsmessgerät zusätzlich die Trumkraft in Newton an. Das intuitive Grafikmenü wird auf dem kontrastreichen Display des Riemenspannungsmessgeräts in sechs wählbaren Sprachen visualisiert. Zur weiteren Analyse und aus Gründen der Qualitätssicherung ist das Riemenspannungsmessgerät mit einem Speicher ausgestattet. Im Speicher des Riemenspannungsmessgeräts können bis zu 750 Datensätze in 15 Ordern á 50 Messwerte abgelegt werden. Auf diese Weise gehen die Daten nach einer Messung in Echtzeit nicht verloren und können für die kommenden Messungen im Riemenspannungsmessgerät abgespeichert werden.
Fragen zum Artikel
Ihre Frage:
Angaben zur Person:
Weiter einkaufen
PCE-BTM 2000L