Kompressoren sind komplexe Geräte, die sich für verschiedenste Anwendungen einsetzen lassen. Um effizient zu arbeiten, wählen Sie den passenden Kompressor je nach Anwendungsbereich und dessen spezifischen Anforderungen aus. Vor dem Kauf sollten Sie sich gründlich über die verschiedenen Faktoren informieren, die in die Auswahl des richtigen Druckluftkompressors einspielen.
Was ist ein Kompressor?
Ein Kompressor, auch Verdichter genannt, ist ein elektrisches Gerät, welches dazu dient Gase zu komprimieren. Die Kompressoren saugen Luft an, verdichten sie und geben sie dann kontrolliert wieder frei. Das Volumen wird dabei im Kompressor stark verringert, der Druck dementsprechend erhöht. Der Betriebsdruck presst das Ansaugvolumen zu einem kleineren Volumen zusammen. Das verringerte Volumen steht unter hohem Druck und erhitzt sich dadurch auch stark. Die entstandene Druckluft im Kompressor lässt sich anschließend zu verschiedenen Zwecken weiterverwenden.
Wozu dient ein Kompressor?
Die in den Kompressoren entstandene Druckluft lässt sich als Energieform für diverse Anwendungen nutzen. Durch einen Druckluftschlauch transportieren Sie die Druckluft vom Kompressor an das anzutreibende Werkzeug. Druckluft kann also als Energieträger verschiedene Werkzeuge antreiben, sowohl im privaten Gebrauch, als auch in der Industrie. Im Haushalt kann ein Kompressor zur Reinigung dienen, aber auch zum Lackieren oder um Autoreifen mit Druckluft nachzufüllen. In der Industrie treibt ein Kompressor auch schwere Maschinen an, wie Zylinder oder Turbinen. Auch zum Antrieb von Druckluftwerkzeugen, wie einem Presslufthammer oder Hochdruckreiniger dient der Kompressor.
Entscheidende Größe und relevante Faktoren
Um mit Ihrer Arbeit ein optimales Ergebnis zu erzielen ist es wichtig, die passende Größe ihres Kompressors zu wählen. Die relevanten Faktoren hierbei sind die Abgabeleistung, auch Liefermenge genannt, sowie der vom Kompressor erzeugte Druck. Die Ansaugleistung ist meist höher, ist aber irrelevant. Was zählt ist, welche Leistung dann tatsächlich vom Kompressor an das anzutreibende Werkzeug übergeben wird. Die Abgabeleistung wird in Liter pro Minute gemessen. Ist sie zu niedrig, oder der Kessel zu klein, so schadet dies der Arbeitsqualität. Der Druck ist nicht ausreichend und der Kompressor muss auf Höchsttouren laufen, was die Energiekosten und den Verschleiß in die Höhe treibt. Zudem schaltet der Kompressor automatisch ab, wenn es überfordert ist, was den Arbeitsprozess behindert und verlangsamt. Um die richtige Kompressorgröße für Ihren Bedarf zu kennen, ermitteln sie vorerst Ihre höchste benötigte Abgabeleistung. Auf diese Luftmenge schlagen sie 30% drauf, damit erhalten sie die nötige Größe des Kompressors.
Andere Faktoren, die Sie bei der Auswahl bedenken sollten sind beispielsweise die Stromquelle, also Drehstrom oder Wechselstrom und die Dauer Ihrer Einsätze. Läuft Ihr Kompressor im Dauerbetrieb benötigen Sie ein großes Kesselvolumen, für kurzfristige Einsätze langt ein kleiner Kessel. Auch ob Sie den Druckluftkompressor stationär oder mobil nutzen wollen, bedenken Sie vorher. Zuletzt wählen Sie zwischen einem ölgeschmierten Kompressor, welcher langlebiger durch niedrigeren Verschleiß ist, aber auch mehr Schmutz im Kondensat erzeugt, oder einem ölfreien Kompressor. Der ölfreie Kompressor erfordert keine Wartung oder Ölwechsel, hat dafür aber einen höheren Verschleiß. Er eignet sich mehr für kurze Einsätze oder Lackierarbeiten.
Schraubenkompressor oder Kolbenkompressor?
Beim Druckluftkompressor wird unterschieden zwischen dem Kolbenkompressor und dem Schraubenkompressor. Beide Kompressoren arbeiten nach dem Verdrängerprinzip, unterscheiden sich aber maßgeblich in der Art, wie die Druckluft erzeugt wird.
Beim Kolbenkompressor wird die angesaugte Luft mittels einem oder mehrerer Kolben verdichtet. Die Luft im Kolbenkopressor wird in einem abgeschlossenen Zylinder eingekapselt, zusammengepresst und kontrolliert freigesetzt. Die Kolben arbeiten zyklisch. Die Volumenströme sind hierbei eher gering, der erzeugte Druck aber sehr hoch.
Folgend stellen wir Ihnen fünf Kolbenkompressoren aus verschiedenen Preisklassen vor, um Ihnen die Unterschiede in der Leistung aufzuzeigen:
|
Kesselgröße: 24 l Kesseldruck: 8 bar Ansaugleistung: 210 l/min. Liefermenge: 130 l/min. Drehzahl: 2880 U/min. Schalldruckpegel: 92 LWA / 76 dB Motor: 1,5 KW / 2 PS Spannung: 230 V ~ 50 Hz Maße: 600 x 260 x 590 mm Gewicht: 24 kg Preis: 169,22€ |
|
Kesselgröße: 5 l Kesseldruck: 10 bar Ansaugleistung: 240 l/min. Liefermenge: 180 l/min. Drehzahl: 1400 U/min. Schalldruckpegel: 87 LWA / 72 dB Motor: 1,1 KW / 2 PS Spannung: 230 V ~ 50 Hz Maße: 530 x 310 x 390 mm Gewicht: 23 kg Preis: 447,59€ |
|
Kesselgröße: 50 l Kesseldruck: 10 bar Ansaugleistung: 550 l/min. Liefermenge: 330 l/min. Drehzahl: 1200 U/min. Schalldruckpegel: 97 LWA / 78 dB Motor: 2,2 KW / 3 PS Spannung: 400 V ~ 50 Hz Maße: 860 x 380 x 770 mm Gewicht: 56 kg Preis: 728,64€ |
|
Kesselgröße: 270 l Kesseldruck: 10 bar Ansaugleistung: 890 l/min. Liefermenge: 680 l/min. Drehzahl: 1200 U/min. Schalldruckpegel: 98 LWA / 79 dB Motor: 5,5 KW / 7,5 PS Spannung: 400 V ~ 50 Hz Maße: 1520 x 590 x 1260 mm Gewicht: 205 kg Preis: 1527,57€ |
|
Kesselgröße: 500 l Kesseldruck: 15 bar Ansaugleistung: 1050 l/min. Liefermenge: 810 l/min. Drehzahl: 1000 U/min. Schalldruckpegel: 98 LWA / 79 dB Motor: 7,5 KW / 10 PS Spannung: 400 V ~ 50 Hz Maße: 2030 x 680 x 1400 mm Gewicht: 295 kg Preis: 2661,12€ |
Wenn Sie konstant viel Druckluft benötigen, etwa bei Produktionsprozessen in Ihrem Betrieb, eignet sich eher ein Schraubenkompressor, der zu den Rotationsverdichtern gehört. Hier wird angesaugte Luft über zwei rotierende, schraubenförmige, ineinandergreifende Rotoren komprimiert. Die Luft wird in den Zwischenräumen der Rotoren eingeschlossen und von der Ansaugstelle zur Druckseite befördert. Hierbei wird sie in immer kleiner werdende Kammern gepresst und so komprimiert. Im Vergleich zum Kolbenkompressor ist der Schraubenkompressor leiser und bietet ein höheres Volumen, ist aber teurer und eher für den Industriebedarf geeignet.
Auch hier fünf verschiedene Schraubenkompressoren aus ganz unterschiedlichen Preisklassen und ihre technischen Daten:
|
AEROTEC Schraubenbasis Compack 2 Kesseldruck (bar): 10 Liefermenge L/min.:290 Schalldruckpegel dBA:65 Motor KW/PS: 2,2 / 3 Luftanschluss: 3/8 Zoll Volt/Hz: 400/50 Maße Basis (mm): 550 x 390 x 430 Gewicht kg: 39 Preis: 1842,44€ |
|
Powersystem KELVIN 7,5 - 10 bar 270 L Tank mit Trockner Kessel (L): 270 Kesseldruck (bar): 10 Liefermenge L/min: 1000 Motor KW/PS: 7,5 / 10 Spannung Volt/Hz: 400 / 50 Lautstärke dB (A): 62 Maße mm: 1560 x 700 x 1580 Gewicht kg: 326 Preis: 5683,91€ |
|
Powersystem KELVIN 22-13 DV mit variabler Geschwindigkeit Kesseldruck (bar): 13 Liefermenge L/min: 670 - 2400 Motor KW/PS: 22/30 Spannung Volt/Hz: 400/50 Lautstärke dB (A): 71 Maße mm: 1510 x 730 x 1080 Gewicht kg: 493 Preis: 19980,45€ |
|
Kesseldruck (bar): 13 Liefermenge L/min: 7000 Motor KW/PS: 55/75 Spannung Volt/Hz: 400/50 Lautstärke dB (A): 75 Maße mm: 1804 x 1100 x 1780 Gewicht kg: 1260 Preis: 34038,70€ |
|
Kesseldruck (bar): 10 Liefermenge L/min: 2000 - 10600 Motor KW/PS: 75/100 Spannung Volt/Hz: 400/50 Lautstärke dB (A): 74 Maße mm: 1804 x 1100 x 1780 Gewicht kg: 1650 Preis: 52246,89€ |
Tipps zur Nutzung
Bei der Arbeit mit einem Kompressor sollten Sie, um sich selbst und den Kompressor zu schützen, auf mehrere Dinge achten.
Vorerst ist es unabdingbar Kompressoren nur in Räumen mit ausreichender Lüftung zu verwenden. Die Kompressoren erwärmen sich bei der Nutzung stark und benötigen eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung. Am besten nutzen Sie Ihren Kompressor nur bei Temperaturen zwischen 5 und 40 Grad. Überhitzt der Raum, so schaltet sich der Kompressor entweder durch den Überhitzungsschutz von alleine aus, oder er wird beschädigt.
Die Kompressoren werden extrem heiß, sie erreichen innerhalb von wenigen Sekunden Temperaturen bis 180 Grad. Berühren Sie sie daher nur mit Hitzeschutzhandschuhen und wenn möglich nur an den vorhergesehenen Haltegriffen.
Um Ihren Kompressor angemessen zu pflegen, denken Sie auch daran den Behälter regelmäßig zu entleeren. Bei der Komprimierung entsteht ein Kondensat, welches angemessen als Sondermüll entsorgt werden muss. Es ist nicht nur durch die angesaugten Schadstoffe aus der Luft verdreckt, sondern bei ölgeschmierten Kompressoren auch mit Öl, welches nicht wie reguläres Abwasser entsorgen werden darf.
Stöbern Sie gerne durch unseren Shop und wählen Sie den passenden Kompressor für Ihren Bedarf. Sowohl Kolbenkompressoren als auch Schraubenkompressoren sind bei uns in großer Vielfalt vertreten. Ist Ihr gewünschtes Produkt lieferbar, beträgt die Lieferzeit innerhalb von Deutschland üblicherweise nur wenige Werktage. Nutzen Sie unseren Service und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie mehr Informationen benötigen.